Ankündigungen
besondere Termine im Dezember im „Mittelpunkt“
„Internet-Treff“
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Der Internet-Treff richtet sich an alle Menschen, die einen Internetzugang benötigen, aber keinen eigenen Computer oder Laptop besitzen. Das Internet-Café soll ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen und sich im Internet aufhalten können. Es soll ein Treffpunkt für Kommunikation, Information und Unterhaltung sein. Wir bieten u.a. folgende Leistungen an:
-
- Nutzung von Computern mit schnellem Internetanschluss (z. B. Internet-Recherche, Fahrplanauskunft, Briefe schreiben). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Herunterladen und Ausdrucken von Formularen (z. B. Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung)
- Beratung zu Computern, Smartphone und anderen Medien
Neues Angebot: Elterncafé
Dienstag, 12. Dezember 2023, 15:30 – 17:00 Uhr
Weitere Informationen im folgenden Beitrag
![]() |
Neueröffnung |
![]() |
Dienstag, 12. Dezember 2023, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
mit spannenden Aktionen bei Waffeln und Kuchen
alle Familien mit Kindern bis 6 Jahren sind herzlich willkommen
Markstraße 20 in Hohenhameln (Generationenhilfe Börderegion e. V.)


Neu bei der Generationenhilfe Börderegion e. V.:
„Internet-Treff“ in Hohenhameln, jeden ersten Donnerstag im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr
In dieser Woche konnten wir unser neues Angebot „Internet-Treff“ in der Begegnungsstätte unseres Vereins starten. Zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen wird dieses Angebot als einer von bundesweit 200 Erfahrungsorten des DigitalPakt Alter durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gefördert.
Zukünftig wird unser „Internet-Treff“ für Interessierte in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ in Hohenhameln, Marktstraße 20, jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit zwischen 10:00 und 12:00 Uhr geöffnet sein. Daneben ist in derselben Zeit der etablierte „Markttreff mit Frühstück“ ein gemütlicher Treffpunkt für alle zum zwanglosen Austausch.
Eingeladen sind Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde Hohenhameln, um hier im „Internet-Treff“ neue digitale Möglichkeiten zu entdecken.
Die ehrenamtlichen Teammitglieder der Generationenhilfe Kornelia Mickeleit, Dietmar Körner, Reiner Kretschmann und Helmut Schmid unterstützen Interessierte dabei, Hemmschwellen abzubauen und PC-Anwendungen auszuprobieren. Im Internet z. B. Fahrpläne, Einkaufsmöglichkeiten, Ferienziele und Unterkünfte zu recherchieren sind mit ihrer Hilfe allen möglich, die bisher noch keinen Zugang zum Internet haben. „Wir hoffen, möglichst viele ältere Menschen vor Ort zu erreichen, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die es braucht, um am digitalen Leben teilhaben zu können,“ sagt Kornelia Mickeleit und betont, dass das Angebot auch zeitlich noch ausgeweitet werden könne, wenn die Nachfrage groß sei.
Am vergangenen Donnerstag war Senta Schad die Erste, die sich von Helmut Schmid das neue Angebot erklären ließ. Sie war begeistert von der fachkundigen Unterstützung, die Einsteigern den Zugang zum Internet hier ermöglicht.
Imagefilm
Das Projekt Hand-in-Hand
Wir alle werden älter und wünschen uns, möglichst lange selbstbestimmt zu Hause den Alltag zu bewältigen. Dieses und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wird nicht immer ohne Hilfe möglich sein. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können in unserem durch bürgerschaftliches Engagement getragenen Verein Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.
Herbstmarkt im „Mittelpunkt“ am 7. Oktober 2023

Ein Zentner Kartoffeln, 100 Eier, 20 kg Zwiebeln = 500 Kartoffelpuffer, dazu leckeres Apfelmus aus biologischem Anbau – das war der magische Anziehungspunkt für viele Besucher. Die Warteschlange der vom Duft angezogenen Gäste zog sich vom Pufferstand bis zur Straße.

Der Schnäppchenmarkt mit Bastelartikeln, selbstgemachtem Fruchtaufstrich, Handarbeitserzeugnissen und der Bücherstand hatte den Gästen vieles zu bieten.

Unterhaltung boten die Mitglieder des Singkreises von „Hand; in Hand“. Schnell sprang der Funke bei den Besuchern über und sie stimmten fröhlich in die bekannten Lieder ein.

Brigitte Schüssler, als freche Berliner Göre und die Märchenerzählerin Erika Klinge rundeten den bunten Nachmittag ab.

Ein herzlicher Dank gilt den vielen Mitgliedern, die gebraten (geschwitzt!), Fruchtaufstrich gekocht, Handarbeiten und Gebasteltes angefertigt und den Service gemanagt haben.
Buchpräsentation „Lebensgeschichten unserer 90-Jährigen“ am 24. September 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Hohenhameln

Zwölf hochaltrige Mitglieder von „Hand in Hand“ hatten Gisela Grote ihre Lebensgeschichten erzählt. Geboren in Zeiten der Entbehrungen und Wirren des Krieges berichteten sie von ihrer Kindheit und Jugend während des Nationalsozialismus und des Krieges, von Not, einige von Flucht und Vertreibung und alle von einem Neuanfang in der Gemeinde Hohenhameln, wo sie jetzt leben.

Diese Geschichten hat Gisela Grote in einem Buch zusammengefasst, ergänzt durch einen geschichtlichen Überblick der politischen, geographischen und sozialen Gegebenheiten in der Zeit zwischen 1928 und 1948. Im Beisein der meisten dieser Seniorinnen und Senioren wurde dieses Buch der Öffentlichkeit in einer sehr emotionalen Atmosphäre vorgestellt. Aus jedem Leben wurde eine kurze Passage, zum Teil persönlich von den Protagonisten, gelesen.

Im Anschluss tauschten die Seniorinnen und Senioren und deren Familienangehörige, die sie begleitet hatten, im „Mittelpunkt“ bei einem gemeinsamen Imbiss noch viele gemeinsame Erinnerungen aus. Wir nannten es „Ü90-Party“.


Großartige Unterstützung bei der Buchgestaltung hatte die Autorin von Nicole Langer beim Layout der Texte und Fotos, von Helga Pertermann bei der Umschlagsgestaltung und von Ulrike Deutsch beim Lektorieren.
Ein großer Dank gebührt dem Verein „Heimatherzen e. V.“ der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, die die Druckkosten des Umwelt Druckhauses in Hannover für die 200 Buchexemplare gespendet hatten.
Das Interesse an den Lebensgeschichten unserer 90-Jährigen ist überwältigend, angefeuert noch durch ein Interview, zu dem Gisela Grote vom NDR Rundfunk eingeladen war und das beim Kulturjournal gesendet wurde. Nur noch wenige Exemplare sind in der Begegnungsstätte von „Hand in Hand“ vorrätig sind.